Kanu-Polo DM 2025

Die 54. Deutschen Meisterschaften im Kanu-Polo fanden auf dem Beetzsee in Brandenburg an der Havel statt. Von Montag bis Mittwoch spielten die Ligen die Aufstiegsmeisterschaften aus, während von Donnerstag bis Sonntag um die deutschen Meistertitel gekämpft wurde. Der Bayerische Kanuverband stellte elf Mannschaften von fünf Vereinen in diversen Spielklassen auf. Ein bayerischer Sportler konnten in einem großen Coup mit seinem Team den Deutschen Meister Pokal gewinnen.

DRC Neuburg

Der DRC Neuburg war mit fünf Mannschaften vertreten und zeigte in mehreren Klassen starke Leistungen. Die U14 konnte nach einer schwierigen Vorrunde einen Achtungserfolg gegen den WSF Liblar feiern und kämpfte sich am Ende auf den 12. Platz. Auch die U16 sammelte wertvolle Erfahrungen auf nationaler Ebene und belegte Platz 13. Besonders erfreulich: Drei Spielerinnen der U16 Emma Silbernagl, Lilli Bussas und Helena Krieger waren zuvor zusätzlich in der Damenmannschaft im Einsatz, die an den ersten drei Wettkampftagen um den Aufstieg spielte, bevor die U16 am Donnerstag in den Wettbewerb einstieg. 

Die Neuburger Damen gewannen ihr Viertelfinale im Best-of-Three Modus gegen den RSV Hannover II deutlich in zwei Spielen. Gegen die Absteigerinnen vom ACC Hamburg ging das erste Spiel verloren. Im zweiten Spiel erhielten sich die Neuburgerinnen die Aufstiegschance mit einem 1:0 Sieg. Im entscheidenden dritten Spiel siegte am Ende Hamburg mit einem Tor. Damit spielt das junge Neuburger Team auch in der Saison 2026 wieder in der zweiten Damenliga. Als Trostpreis konnten sie in zwei Spielen gegen KC Wetter den dritten Platz verteidigen und mit Bronze nach Hause fahren. 

Besonders erfolgreich aus Neuburger Sicht waren die Herren in der Leistungsklasse (LK) 3. Das zweite  Herrenteam erreichte einen hervorragenden 2. Platz und verpasste den Titel nur knapp. Die Mannschaft überzeugte durch konstante Leistungen und starke Offensivaktionen. Der Aufstieg blieb dem Team verwehrt, da die erste Neuburger Herrenmannschaft bereits in der LK 3 spielt. Die "Erste" spielte sich in den darauffolgenden Tagen in der zweiten Bundesliga auf Platz 5. In den Relegationsspielen gegen den WSF Liblar konnten sie sich nicht durchsetzen und greifen nächste Saison wieder in der zweiten Bundesliga an. Insgesamt ein starkes Turnier für den DRCN!

KV Nürnberg

Der KV Nürnberg trat mit einem Team in Brandenburg an der Havel an. Das Herrenteam des KVN spielte in der zweiten Bundesliga der Herren und belegte in der Tabelle den 10. Platz, damit spielten sie an den Aufstiegsmeisterschaften in der unteren Runde der Play-Downs. Das Team zeigte sich kämpferisch und gewann das erste Duell des Wettkampfes gegen des WSV Quakenbrück in zwei Spielen. Die beiden Spiele gegen den KSV Glauchau gingen jedoch verloren. Damit stand der KVN im Kampf um Platz 10 dem 1. MKC Duisburg II gegenüber. Mit 5:2 und 6:1 sicherten sie sich den 10. Platz in der zweiten Herrenbundesliga uns somit auch den Klassenerhalt. Der KV Nürnberg kann demnach auch in der nächsten Saison in der Bundesliga angreifen.

KC Kelheim

Der KC Kelheim war mit einem Herrenteam in der dritten Leistungsklasse vertreten und musste gleich in der ersten Runde, im Viertelfinale, gegen die bayerischen Konkurrenten von DRC Neuburg II antreten. In einer ausgeglichenen Partie gewann der KC Kelheim das erste bayerische Duell, allerdings gingen sowohl Spiel zwei als auch Spiel drei an den DRCN II. Auch im unteren Halbfinale mussten die Herren aus Kelheim ins dritte Spiel gehen. Diesmal mit einem glücklicheren Ausgang, so gewann man das zweite und dritte Spiel und qualifizierte sich für das Spiel um Platz 5. Mit einem 3:1 Sieg holte sich der KC Kelheim einen soliden 5. Platz auf den Deutschen Aufstiegsmeisterschaften 2025.

Schleißheimer PC

Der Schleißheimer PC stellte ein Herrenteam in der vierten Leistungsklasse. Nachdem das Viertelfinale gegen WS Dresden verloren ging, mussten das Team auch im unteren Halbfinale gegen USV Potsdam eine Niederlage hinnehmen. Im anschließenden, finalen Platzierungsspiel gegen KV Kiel behielten die Spieler des Schleißheimer Paddelclubs die Nerven und holten sich den Sieg mit 4:3 Endstand. Damit belegte der Schleißheimer PC auf den Aufstiegsmeisterschaften in Brandenburg den 7. Platz. Die Mannschaft zeigte eine engagierte Leistung und kann mit einem Top Ten Ergebnis den Heimweg antreten.

PSC Coburg

Der PSC Coburg war mit drei Teams am Start und feierte direkt in den ersten Tagen des Wettbewerbs einen großen Erfolg: Die Herren des PSC spielten ein starkes Turnier und siegten gegen die Ligakonkurrenten aus Kiel und Münster. In einem spannenden Finalkrimi konnte sich der PSC im dritten Play-Off-Spiel gegen WS Dresden durchsetzen. Damit siegte der PSC in der LK 4 und steigt  in die LK 3 auf!

Das Coburger U16-Team hatte eine harte Gruppenphase in der Vorrunde. Nach dem Ausscheiden in der Vorrunde gegen spätere Medaillengewinnenden konnten das Team sich über Siege gegen Wetter und Bergheim noch für das Spiel um Platz neun qualifizieren. Die Mannschaft von KRM Essen war jedoch zu stark, so endete die Deutsche Meisterschaft für die U16 des PSC Coburg auf einem zufriedenstellenden 10. Platz.

Die Coburger  Damenmannschaft erspielte sich an den Spieltagen der  Bundesliga den vierten Tabellenplatz und konnten in den Play-Offs an diese Ergebnisse anknüpfen. Nach dem gewonnenen Viertelfinale gegen KSV Havelbrüder mussten sie sich im Halbfinale dem 1. MKC Duisburg geschlagen geben, kämpften sich im kleinen Finale im dritten Spiel gegen WSF Liblar zurück und holten sich die Bronzemedaille. Damit sicherten sich die Coburger Damen nicht nur den letzten Podestplatz, sondern verbesserten sich im Hinblick auf die Tabelle auch um einen Platz. 

Legionär:innen in nicht-bayerischen Teams

Auch außerhalb Bayerns waren Spieler:innen aus dem Verband erfolgreich. In der U14 des WSF Liblar erreichte das Team mit bayerischer Beteiligung Platz 11. Für Liblar spielten Julian und Anna Kwiczala vom PSC Coburg.

Mit Unterstützung aus Bayern wurde der Deutsche Meistertitel in der U21 Herren Klasse gewonnen. Der Coburger Spieler Gregor Will unterstütze die Spielgemeinschaft des KSV Glauchau, die mit Talenten aus dem süd- und ostdeutschen Raum gespickt war und sich ungeschlagen zum Titelerfolg spielte.

Infos & Ergebnisse

unter kayakers.nl

für die Deutsche Meisterschaften: DM2025 

sowie für die Aufstiegsmeisterschaften: Ligen2025.

pschwarz, Bilder von Sinje Reimers

Zurück zur Übersicht