Ken Pfeiffer holt den Titel bei der DM Rennsport

Wir (BKV) sind Deutscher Meister! Im Kanurennsport kommt das nicht so oft vor. Ken Pfeiffer von der WSG Kleinheubach hat das schier Unglaubliche geschafft und im 200 m-Sprint den Sieg geholt. Wenn Nico Paufler für seinen Heimatverein, die KG München, gestartet wäre, so könnte der Bayerische Kanu-Verband sogar einen zweiten Deutschen Meister im gleichen Jahr in seinen Annalen vermerken. Aber für ein „Wenn“ gibt es nichts.

20 Jahre ist es her, dass bayerische Kanurennsportler zuletzt einen Titel bei Deutschen Meisterschaften errungen haben: 2005 waren das Yvonne Schuring im K1/500 m und mit Anja Zyzik (beide MTV München) im K2 sogar Doppelgold über 1.000 m und 6.000 m. Jetzt ging der Staffelstab zurück an die WSG Kleinheubach (Sprinttitel 1997, 1999 und 2000).

Klug gepaddelt

Wie viele von Ken Pfeiffers stärksten Konkurrenten (siehe „Finals“ in Dresden) auf der 200 m-Strecke am Start waren, spielt keine Rolle. Der Kleinheubacher hat sich in seinen Sprintrennen souverän von Anfang an behauptet. Dabei ging er „kräftesparend“ vor, denn als Erster seines Vorlaufs war er direkt für das Finale gesetzt.

Auf den ersten Metern lagen hier noch alle Boote eng beisammen. Dann zündete der Kleinheubacher den Turbo! Er beherrschte seine starken Konkurrenten und behielt die Führungsposition. 16 Hundertstel lag er im Ziel vor dem Zweitplatzierten Philipp Quiel (GK90 Berlin) und 55 Hundertsel vor dem Gewinner der Bronzemedaille, Denis Dimitrow (KG Essen). Die 200 m-Sprintstrecke ist Ken Pfeiffers absolute Stärke, wie er schon seit Jahren zeigt. Er ging zwar auch über 500 m an den Start und verstärkte das Bayern-Team im Zweier und im Vierer. Aber es war klug von ihm, sich nicht zu verzetteln, sondern den Fokus auf seine Paradestrecke zu legen.

Mit beachtenswertem Erfolg

Als Dreamteam erwiesen sich erneut die Kleinheubacher Cousinen Annika und Lea Wirl. Den Zwischenlauf im K2 der Juniorinnen über 200 m gewannen sie in 00:42.36. Mit dieser Zeit hätten sie im Finale locker den 3. Platz belegt. Aber es lief nicht noch einmal so gut … Mit 00:44.34 erreichten sie den 5. Platz. Anders und doch ähnlich verlief es für sie über 500 m. Im Zwischenlauf lagen sie mit einer Zeit von 01:58.28 als Zweitbeste nur eine gute Sekunde hinter dem Duo mit der Neuburgerin Rebecca Hirsch. Im Endlauf konnten die jungen Wirl-Damen noch einmal zulegen (01:55.56) – aber es wurde der 6. Platz. Die Konkurrenz war einfach zu stark!

Auch in den B-Endläufen im Einerkajak über 200 m, 500 m und 1.000 m verkauften sich die Kleinheubacherinnen mit beachtenswertem Erfolg (siehe Ergebnisse unten). Im Viererkajak über 500 m holten Lea und Annika Wirl, verstärkt durch Anna Höfner (WSG Kleinheubach) und die Jugendfahrerin Antonia Kasecker (KSC Ansbach), den 5. Platz.

Letztere fuhr in der Jugendklasse ebenso wie ihr Vereinskollege Moritz Hanisch und die Neuburger Laurin Beck und Emma Rogler (Schülerinnen A) sehr schöne Erfolge heraus.

Para Kanu-Erfolge

In den Para Kanu-Rennen gingen auch Sportler*innen aus Hof an den Start. Der K2 mixed Para (IB) über 200 m machten die Hofer Para Kanuten, kombiniert mit Kleinheubacher Rennsportlerinnen, zum Ereignis. Sie konnten zwar den Sieg nicht holen, sorgten aber mit den Plätzen 2 bis 5 für ein für Para-Rennen größeres Starterfeld und hatten ihren Spaß mit ihren „neuen“ Kolleg*innen.

Stephanie Gebhardt und Luis Wolfrum (beide FC Hof) erreichten in ihren Einerrennen jeweils den 4. Platz.

Für andere Vereine

Für die noch jungen Sportler*innen der WSG Kleinheubach, des KSC Ansbach und des SSKC Aschaffenburg war es teilweise schwer, sich über Vor- und Zwischenläufe bis ins A- oder B-Finale durchzusetzen. Eine Deutsche Meisterschaft ist noch einmal eine ganz andere Hausnummer als eine Bayerische über Süddeutsche. Zudem ist das Team des BKV geschwächt aufgrund der beruflichen Abwanderung (Studium) seiner Neuburger Leistungsspitzen Vincent Hoiß und Rebecca Hirsch. Beide sind natürlich weiterhin Mitglied im DRC Neuburg, gehen aber seit diesem Jahr für die Rheinbrüder Karlsruhe an den Start. Rebecca Hirsch gewann für ihren neuen Verein zwei Bronzemedaillen.

Nico Paufler stammt aus München und fuhr im Kanu-Marathon regelmäßig für die KG München Punkte ein. Im Rennsport ist er dem BKV schon seit vielen Jahren berufs- und standortbedingt „untreu“. Wie dominant er aber nach wie vor ist, zeigte der 27-Jährige jetzt mit dem Titelgewinn in der Herren Leistungsklasse über 5.000 m. Seine Stärke ist die lange Distanz! Über die Marathon-Strecke hatte Paufler 2022 den letzten Deutschen Meistertitel vor Ken Pfeiffer für den BKV eingefahren.

Text: Uschi Zimmermann / Fotos/Video: Michael Pfeiffer
Fotos in der Bildergalerie: Jan Wirl

Auszug aus der Ergebnisliste (nur Endläufe bis Platz 10):

  • K1 Herren LK 200 m: 1. Ken Pfeiffer, WSG Kleinheubach
  • K4 Herren LK 500 m: 9. Felix Wirl (2003) (WSG Kleinheubach) / Ken Pfeiffer (1999) (WSG Kleinheubach) / David Müller (2006) (DRC Neuburg) / Philipp Ludwig (1995) (PSV Langenprozelten), RG LKV Bayern
  • K1 Damen Junioren 200 m – Endlauf B: 2. Lea Wirl, WSG Kleinheubach; 8. Annika Wirl, WSG Kleinheubach
  • K1 Damen Junioren 500 m – Endlauf B: 6. Lea Wirl, WSG Kleinheubach
  • K1 Damen Junioren 1000 m – Endlauf B: 2. Annika Wirl, WSG Kleinheubach; 8. Anna Höfner, WSG Kleinheubach
  • K2 Damen Junioren 200 m: 5. Annika + Lea Wirl, WSG Kleinheubach
  • K2 Damen Junioren 500 m: 6. Annika + Lea Wirl, WSG Kleinheubach
  • K2 Mix Junioren 500 m: 5. Tian Konrad, (2007, M) (PSV Langenprozelten) / Lea Wirl (2007, F), (WSG Kleinheubach), RG LKV Bayern
  • K4 Damen Junioren 500 m: 5. Annika Wirl (2007) (WSG Kleinheubach) / Lea Wirl (2007) (WSG Kleinheubach) / Anna Höfner (2008) (WSG Kleinheubach) / Antonia Kasecker (2009) (KSC Ansbach), RG LKV Bayern
  • K1 männl. Jugend 1.000 m – Endlauf B: 7. Moritz Hanisch (2009), KSC Ansbach
  • K1 männl. Jugend 5.000 m: 9. Moritz Hanisch (2009), KSC Ansbach
  • K2 männl. Jugend 1.000 m: 8. Laurin Beck (2010) (DRC Neuburg) / Moritz Hanisch (2009) (KSC Ansbach), RG LKV Bayern
  • K1 weibl. Jugend 1.000 m – Endlauf B: 6. Antonia Kasecker, KSC Ansbach
  • K1 weibl. Jugend 5.000 m: 10. Antonia Kasecker, KSC Ansbach
  • K1 weibl. Schüler A 2.000 m: 5. Emma Rogler, DRC Neuburg
  • KMK K1 weibl. Schüler A 14J - Lauf 2: 6. Emma Rogler, DRC Neuburg

Ergebnisse Para Kanu:

  • K1 offen Damen Para 200 m: 4. Stephanie Gebhardt, FC Hof
  • K1 offen Herren Para 200 m: 4. Luis Wolfrum, FC Hof; 6. Lukas Nather, FC Hof; 8. Andreas Lechner, KRV Hof
  • K2 mixed Para (IB) 200 m: 2. Luis Wolfrum (2008, M) (FC Hof) / Höfner, Anna (2008, F) (WSG Kleinheubach); 3. Stephanie Gebhardt (1993, F) (FC Hof) / Felix Wirl (2003, M) (WSG Kleinheubach); 4. Lukas Nather (2006, M) (FC Hof) / Annika Wirl (2007, F) (WSG Kleinheubach); 5. Andreas Lechner (1974, M) (KRV Hof) / Lea Wirl, (2007, F) (WSG Kleinheubach)

„Legionäre“:

  • K1 Herren LK 5.000 m: 1. Nico Paufler (KG München), für KG Essen
  • K1 Herren LK 1.000 m: 6. Vincent Hoiß (DRC Neuburg), für Rheinbrüder Karlsruhe
  • K2 Herren LK 500 m: 7. Vincent Hoiß (DRC Neuburg), Jaron Schulz für Rheinbrüder Karlsruhe
  • K2 Herren LK 1.000 m: 4. Vincent Hoiß (DRC Neuburg), Jaron Schulz für Rheinbrüder Karlsruhe
  • K1 Damen Junioren 500 m: 3. Rebecca Hirsch (DRC Neuburg), für Rheinbrüder Karlsruhe
  • K1 Damen Junioren 1.000 m: 4. Rebecca Hirsch (DRC Neuburg), für Rheinbrüder Karlsruhe
  • K1 Damen Junioren 5.000 m: 3. Rebecca Hirsch (DRC Neuburg), für Rheinbrüder Karlsruhe
Zurück zur Übersicht